摘要:
Wie sieht die AIM (alternative und integrative Medizin) das „Glaukom“ und was kann man vorbeugend und zusätzlich zur etablierten Hochschulmedizin tun?
Wenn sie anlässlich der Diagnose „Glaukom“ durchgeführt werden, schaden sie nicht, d. h., sie führen nicht zu einer Progression des Glaukoms, sondern verhindern nach Erfahrung des Verfassers das Fortschreiten auch anderer chronischer Erkrankungen, nicht nur am Auge. „Mit Maß, nicht mit Masse“: Es gilt nicht das „Alles-oder-nichts-Gesetz“.
Herr Prof. Anselm Jünemann, der sich seit langem mit den alternativen Therapieansätzen wissenschaftlich beschäftigt, hat sehr schön von der „U-Form“ der angewandten Maßnahmen z. B. bei Veränderungen des Lebensstils geschrieben:
Einleitend eine Reminiszenz an die Aachener Studienzeit des Verfassers: Aachener Wasser verbessert Blutflusseigenschaften Das Aachener Thermalwasser aus den verschiedenen heißen Quellen (20–72 °C) mit seiner langen Bädergeschichte ist heute als „Heilwasser“ aufgrund seiner Zusammensetzung dem Arzneimittelgesetz (AMG) unterworfen – mit ca. 4,3 g gelösten Stoffen, wie vor allem NaCl, Fluoriden, Sulfaten, Schwefelwasserstoffen (Geruch nach faulen Eiern), Lithium, Arsen, Brom, Jod, Silicium, Lithium, Mangan, Barium, Kobalt und Selen.
Aerobe Bewegung täglich, „Arvi-Regel“ – Man hat nur (s)einen Körper in diesem Leben Es ist inzwischen hinreichend bekannt, dass regelmäßige sportliche Aktivität die Herzinfarktrate senkt, besonders gut bei einem wöchentlichen Kalorienverbrauch unter 4000 Kalorien.
Es ist also eine moderate aerobe sportliche Aktivität zu empfehlen, denn der Augeninnendruck sinkt nach Laufen oder Radfahren bis zu 13 mm Hg bei Glaukompatienten [3].
HIIT – „high intensity interval training“ – abgewandelt für 40+ Wenn die o. g. moderate Körperbewegung durch ein- bis maximal zweiminütige intensive Intervalle mit hoher Intensität (bis zur o. g. Pulsgrenze) und nachfolgender Pause von mindestens 5 Minuten unterbrochen wird, so ist dies sehr effektiv für